Welche Putztechnik ist die Richtige?

Zähneputzen kann doch jeder!

Ganz so leicht ist es leider nicht, in der Praxis sieht man häufig Fehler.

Zuerst:
Herzlichen Glückwunsch!

Zahnputztechnik

© Initiative proDente e.V.

Das Sie diese Zeilen lesen, beweist, dass Sie sich überhaupt für Ihre Zähne und deren Pflege interessieren und das ist (leider) nicht selbstverständlich.

Warum werden in der Zahnpflege so häufig Fehler gemacht?
Richtige Zahnpflege ist nicht einfach!
Zahnpflege erfordert Zeit, Interesse und einen durchaus erheblichen Übungsaufwand.
Und – Fehler in der Zahnpflege zeigen sich nicht unmittelbar sondern meist erst sehr viel später
Die Zähne tolerieren schlechte Behandlung sehr lange – der Zusammenhang zwischen falscher Putztechnik und Problemen ist oft nur schwer zu erkennen.

Wenn Sie die Zähne putzen konzentrieren Sie sich, auch wenn es schwer fällt, nur darauf!

Messen Sie ihre Putzzeit

Sie sollten sich zur Zahnpflege Zeit nehmen  –  die Reinigung mit einer Handzahnbürste dauert mindestens 3 Minuten

Kontrollieren Sie ihre Druckkraft  –  Nicht schrubben!  Zu hoher Druck beim Putzen schadet eher als das er nützt! Sie sollten maximal 200g Druck aufwenden – dies sollte man austesten.

Putzen Sie mit System

Gerne empfohlen wird K A I, dies steht für Kaufläche – Außen – Innen

 


Zahnputztechnik

Beginnen Sie mit den Kaufflächen der Zähne:
Rechts unten, rechts oben, links unten, links oben

 

 

 


Zahnputztechnik

dann folgen die Außenflächen nach dem gleichen Schema
Rechts unten, rechts oben, links unten, links oben

 

 

 


Zahnputztechnik

Nun die Innenseite der Zahnreihen:
Rechts unten, rechts oben, links unten, links oben,

Unsere Empfehlung: Wechseln Sie des Öfteren die Seite, mit der Sie beginnen – also z.B. morgens rechts anfangen, abends links. (Das gleicht Zeitunterschiede aus)

 

(Alle Fotos auf dieser Seite © Initiative proDente e.V.)